Psychosuche.de

🆘 PROFESSIONELLE SOFORTHILFE

Hilfe in der Krise • Termin innerhalb einer Woche

Kosten & Finanzierung Lesedauer: 6 Minuten

Psychotherapie Kosten: Was zahlt die Krankenkasse?

Eine der häufigsten Fragen bei der Therapeutensuche: Was kostet Psychotherapie und übernimmt die Krankenkasse die Kosten? Hier erfahren Sie alles über Kassenzulassung, Eigenanteile und Kostenerstattung in Deutschland.

💡 Das Wichtigste in Kürze

  • Kassenzulassung: Bei kassenzugelassenen Therapeuten zahlt die Krankenkasse
  • Probatorik: 5 Erstgespräche ohne Antrag möglich
  • Eigenanteil: Bei gesetzlicher Krankenversicherung meist 0€
  • Privatversicherung: Kostenübernahme je nach Tarif unterschiedlich
  • Kostenerstattung: Auch bei Privattherapie unter bestimmten Umständen möglich

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

✅ Vollständige Kostenübernahme bei:

  • Kassenzugelassenen Psychotherapeuten
  • Anerkannten Therapieverfahren (VT, TP, PA, Systemische Therapie)
  • Genehmigtem Therapieantrag
  • Medizinischer Notwendigkeit

Therapieformen und Stundenkontingente:

Therapieform Kurzzeittherapie Langzeittherapie Kosten pro Sitzung
Verhaltenstherapie 12-24 Sitzungen Bis 80 Sitzungen ~100-120€
Tiefenpsychologie 12-24 Sitzungen Bis 100 Sitzungen ~100-120€
Psychoanalyse - Bis 300 Sitzungen ~100-120€
Systemische Therapie 12-24 Sitzungen Bis 48 Sitzungen ~100-120€

💰 Wichtig: Keine Zuzahlung bei Psychotherapie

Anders als bei Medikamenten oder Physiotherapie gibt es bei ambulanter Psychotherapie keine gesetzliche Zuzahlung. Die Kosten werden vollständig von der Krankenkasse übernommen.

Private Krankenversicherung (PKV)

Bei privaten Krankenversicherungen hängt die Kostenübernahme vom individuellen Tarif ab. Grundsätzlich werden psychotherapeutische Behandlungen meist besser erstattet als in der GKV.

Vorteile PKV:

  • Auch Heilpraktiker für Psychotherapie
  • Kürzere Wartezeiten
  • Mehr Therapieverfahren abgedeckt
  • Höhere Stundensätze möglich

Zu beachten:

  • Tarif-abhängige Erstattung
  • Mögliche Selbstbeteiligung
  • Vorleistung durch Patient
  • Beitragsrückerstattung beachten

Kostenerstattungsverfahren

Auch bei nicht-kassenzugelassenen Therapeuten kann die Krankenkasse unter bestimmten Umständen die Kosten übernehmen.

Voraussetzungen für Kostenerstattung:

  1. Nachweislich keine kassenzugelassenen Therapeuten verfügbar
  2. Unzumutbare Wartezeit (meist über 3 Monate)
  3. Antrag vor Therapiebeginn bei Krankenkasse
  4. Therapeut mit entsprechender Qualifikation
  5. Medizinische Notwendigkeit bescheinigt

⚠️ Wichtiger Hinweis

Kostenerstattung ist nicht garantiert und muss immer im Vorfeld beantragt werden. Ohne Genehmigung bleiben Sie auf den Kosten sitzen.

Praktische Tipps zum Sparen

Kostenlose Angebote nutzen:

  • Beratungsstellen der Gemeinden
  • Universitätsambulanzen
  • Selbsthilfegruppen
  • Online-Therapieprogramme (teilweise)
  • Telefonseelsorge (0800 111 0 111/222)

Kosten reduzieren:

  • Gruppentherapie statt Einzeltherapie
  • Kassenzugelassene Therapeuten bevorzugen
  • Terminservicestelle nutzen (116 117)
  • Wartelisten bei mehreren Therapeuten
  • Videosprechstunden (spart Anfahrt)

Häufige Fragen zu Psychotherapie Kosten

Was kostet eine Psychotherapie-Sitzung ohne Kassenzulassung?

Private Psychotherapie-Sitzungen kosten zwischen 80-150€ pro Sitzung (50 Minuten). Heilpraktiker für Psychotherapie berechnen meist 60-100€ pro Sitzung.

Kann ich die Therapiekosten von der Steuer absetzen?

Ja, Psychotherapie-Kosten können als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden, wenn sie die zumutbare Eigenbelastung übersteigen.

Was passiert, wenn ich Termine absage oder nicht erscheine?

Bei kassenzugelassenen Therapeuten entstehen normalerweise keine Kosten bei Absagen. Private Therapeuten können Ausfallhonorare berechnen, wenn nicht rechtzeitig (meist 24h vorher) abgesagt wird.

Übernimmt die Krankenkasse auch Online-Therapie?

Ja, Videosprechstunden bei kassenzugelassenen Therapeuten werden von der Krankenkasse übernommen. Reine Online-Therapie-Apps werden meist nicht erstattet.

Weiterführende Informationen